Die Zukunft existiert schon jetzt! Aber Politik und Diskussionen in den Medien sind oft nicht fähig, das abzubilden und zu gestalten. Es gibt eine, die will das ändern: Anke Domscheit-Berg kümmert sich bei piqd.de um Netz, Politik, Zukunft und Arbeit.
  Musik: Zava_instrumental_Obo-è! by ZAVAPRODUZIONI
Anke Domscheit-Berg, Publizistin und Netzaktivistin, erzählt im Podcast von selbstgedruckten Stethoskopen, diskriminierenden Algorithmen, Robotern auf japanischen Feldern und von den Häusern der Zukunft. So enthusiastisch sie wird, wenn es um die Machtverschiebungen durch neue Technologien wie selbstgebaute 3D-Drucker geht, so warnt sie dennoch auch davor, die Gefahren digitaler Techniken wie Drohnen nicht zu unterschätzen.
piqs und Hintergründe
- das piqd-Profil von Anke Domscheit-Berg
- @anked auf twitter
- ankedomscheitberg.de
- piqd-Kanal “Politik und Netz”
- piqd-Kanal “Zukunft und Arbeit”
- Cambridge Dictionary: Number Crunching
- piqd: Neu in der Reihe “Jobs, die Roboter übernehmen werden”: Bauern. In Japan. Wegen Arbeitskräftemangel.
- keimform.de: Commons? Commonism! von Benni Bärmann
- Das Commons Blog von Silke Helfrich
- piqd: Warum die Zukunft der Arbeit bedingungsloses Grundeinkommen erfordert
- ZEIT: Roboter: Ab zum Finanzamt, Kollege!
- piqd: Wie Makerlabs u. 3D-Drucker in Flüchtlingslagern helfen können, kreativ u. autonom Probleme zu lösen
- piqd: 3D Printing und Urheberrecht – eine konfliktträchtige Kombination
- Wikipedia: Reverse Engineering
- thingiverse.com
- Wikipedia: Open Access
- Wikipedia: Julia Reda
- piqd: Diskriminierende Algorithmen prägen das Internet. Methoden, um das nachzuweisen, sind (noch) illegal
- piqd: Unglaublich, auf wie viele Weisen moderne Technik Frauen ignoriert. Selbst Siri versteht uns nicht.
- piqd: Online Violence: Einschränkung der Meinungsfreiheit von Frauen & warum das für alle ein Problem ist
- piqd: 70 Mio Kommentare untersuchte der britische Guardian, um Hate Speech zu analysieren u visualisieren.
- piqd: Die Zukunft der Bauindustrie läßt sich bereits in Dubai erleben. In 2030 wird jedes 4. Haus gedruckt
- piqd: Sollten untrennbar verbunden sein: 3D Druck und Plasik Recycling – wie im Perpetual Plastic Project
- netzpolitik.org: Breitbandausbau: Bald mehr digitale Strategien als Anschlüsse
- demokratie-plus.de
- Open Knowledge Foundation
- Riemann Verlag: Arbeitsfrei von Constanze Kurz und Frank Rieger
- piqd: Überfällig und ausbaufähig aber ein guter Anfang: EU finanziert Open Source Security Review
- piqd: Pentagon plan Roboterarmee, die autonom und mit Input aus Sozialen Netzen töten können soll…W.T.F.
7. August 2016 um 22:07
Schön, dass nun auch Piqd mit einem Podcast vertreten ist. Das war eine tolle erste Folge, die ich mir gleich zwei Mal angehört habe. Ihr habt in der kurzen Zeit so viele Informationen und interessante Denkanstöße weitergegeben, dass sich es gelohnt hat ein zweites Mal zuzuhören. Mir ist beim ersten Hören zum Beispiel die Sache mit den Kunstherzen durchgegangen. Leider finde ich dazu keine Artikel und auch nichts in den Shownotes. Ist dazu irgendwann mal berichtet worden? Wenn ja, könnt ihr mir dazu einen Artikel oder Link in die Shownotes packen?
Also, nochmal ganz herzlichen Dank für die tolle Folge. Unbedingt weitermachen.
8. August 2016 um 10:30
ich hab es in die Shownotes gepackt – “unglaublich, auf wieviele Arten…” heißt der piq von Anke. hier noch ein Link zu den Äußerungen des französischen Herstellers Carmat: http://motherboard.vice.com/read/technology-isnt-designed-to-fit-women
ansonsten vielen Dank für die Blumen 🙂 bald gibt es neue spannende Folgen- piqd ist wie geschaffen für das Medium Pocast!
Grüße
Katrin