piqd THEMA #14
Die neue digitale Öffentlichkeit. „Imagined Communities“
Vor genau einem Jahr, am 13.12.2015, ist der Politikwissenschaftler Benedict Anderson gestorben - zeitgleich hat Frederik Fischer, Chefredakteur von piqd, Andersons Werk "Imagined Communities" für piqd neu entdeckt.
Benedict Anderson, geboren 1936, schrieb in "Imagined Communities" viel über den Zusammenhang von Nationalismus und Religion und den Einfluss der Medien (zur Zeit der Entstehung des Buches, das 1983 veröffentlicht wurde, geht es hauptsächlich um Zeitungen). Dass Nationalismus zeitgeschichtlich relativ "neu" ist, dass Nationen aber dennoch vielleicht nur "eingebildet" sind, ob #aufschrei eine "Imagined Community" nach Andersons Theorie ist - darum geht es in diesem Gespräch, ebenso ziehen wir den Bogen zu den neuen Medien und zum Netz.
Klar ist: Die Öffentlichkeit erlebt durch das Netz einen radikalen Wandel. Mit diesem Podcast starten wir eine kleine Reihe: "Die neue digitale Öffentlichkeit. Wie geht es weiter nach der postfaktischen Kernschmelze?" Weitere Folgen werden Anfang 2017 auf piqd erscheinen.
Links und Hintergründe:
- Benedict Anderson, "Imagined Communities" als PDF
- Wikipedia zu Benedict Anderson
- Benedict Anderson über sein Werk
- Frederik Fischer bei piqd
- piqd Zum Tod von Benedict Anderson: Sein Klassiker "Imagined Communities" ist aktueller denn je.
- Andrew M. Corbett, "Queering new media: Connectivity in imagined communities on the internet"
- piqd Michael Seemann, Filterblasen aus Kruppstahl
- Wikipedia zu Nationale Identitäten