piqd THEMA #21
Ein Wahrheitsministerium kann nicht die Lösung sein
Konstantin von Notz ist der netzpolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag und piqer für den Kanal Netz und Politik. Wir sprechen über die Schattenseiten der smarten, digitalen Welt, wie Massen-Überwachung und Datenkraken. Aber auch über die Möglichkeiten, durch Demokratie die Bürgerrechte zu sichern.
Bei unserem Gespräch, das wir im Deutschen Bundestag aufgezeichnet haben, geht es aber auch um ganz aktuelle Themen, wie "Fake News" und die (politischen) Möglichkeiten und Grenzen, dagegen vorzugehen. Ein Wahrheitsministerium kann nicht die Lösung sein, das stellt Konstantin gleich klar - Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, das es genauso wie die Persönlichkeitsrechte und alle anderen Bürgerrechte online zu verteidigen gilt. Er ist überzeugt: "Die Demokratie hat immer die Chance zur Selbstkorrektur" und fordert uns alle auf, das, was wir in den letzten Jahren gelernt haben, anzuwenden und diese Selbstkorrektur vorzunehmen.
piqs und Hintergründe
- piqd-Profil von Konstantin von Notz
- piqd-Kanal Politik und Netz
- Konstantin von Notz auf twitter
- von-Notz.de - Offizielle Webseite von Konstantin
- Wikipedia: NSA-Untersuchungsausschuss
- Netzpolitik.org: NSA-Untersuchungsausschuss
- ZEIT Online: NSA-Untersuchungsausschuss
- Rede von Konstantin nach einem Jahr NSA-Untersuchungsausschuss: https://www.youtube.com/watch?v=d9cWJVLkSMs
- Handelsblatt: Hate Speech, Fake News und Co.: Hass und Hetze im Netz oder Rechtsstaat? Von Konstantin von Notz
- Meinungsbarometer: Was gegen Hassbotschaften und Falschmeldungen in Sozialen Netzwerken zu tun ist von Konstantin von Notz
- piqd: Der Ruf nach gebündelten Zuständigkeiten in der Netzpolitik wird lauter
- piqd: Hyperkapitalismus & Digitalisierung - Droht die Totalausbeutung des Menschen?
- piqd: Die abstruse Weltraumtheorie: Wie sich BND und Kanzleramt vor der Öffentlichkeit fürchteten
- piqd: Social Media im Wahlkampf: "Es gibt riesige ethische Fragen"