piqd THEMA #05
Putins Wahlkampfhilfe für Trump in Zeiten des Digitalen Krieges
Michael Seemann, bekannt als mspro, ist Kommunikationswissenschaftler und denkt seit vielen Jahren laut über das Netz und die Zukunft unserer Gesellschaft nacht. Ob man ihn deswegen einen "gefährlichen Internettheoretiker" nennt?
"Ist Wikileaks Putins Wahlkampfspende für Trump?" - Michael Seemann übt gern Kritik. An Julias Assange, den Kopf der Whistleblowing-Plattform Wikileaks zum Beispiel, an anderen Internettheoretikern, am Chaos Computer Club und vielen mehr. Dabei geht es nicht darum, bloß zu stänkern, sondern eine netzbasierte Zukunft aktiv und politisch mitzugestalten. Über die Jahre, so sagt er selbst, hat er dabei seine anfängliche Naivität abgelegt und was er bei piqd für Texte heraussucht und diskutiert klingt durchaus düster: "Die Geschichte von Stuxnet und dem Auftakt des digitalen Kriegs" heißt einer. Oder "Hat Russland die US-Politik gehackt?"
Die Rolle des Netzes in der politischen Einmischung kann man wohl nicht unterschätzen. Es sind solche Themen, die Michael Seemann interessieren: Was passiert, wenn Russland auf allen Servern seine Finger im Spiel hat? Solche Fragen, die im Grunde eine ganz neue Gesellschaft vor dem inneren Auge entstehen lassen: Werden Algorithmen bald berechnen können, was wir für Dienstleistungen zu zahlen bereit sind? Was macht es mit der Welt, wenn die Macht in den Händen weniger riesiger Plattformen liegt, die sich wie ein Staat verhalten? - Man merkt schon: große Fragen.
piqs und Hintergründe
- piqd-Profil von Michael
- Michael Seemanns Blog
- twitter @mspro
- wir. müssen reden (Podcast mit 343max)
- Das Buch: Das Neue Spiel
- Medien und Gesellschaft
- Politik und Netz
- Gregor Sedlags Podcast "Picknick am Wegesrand
- Blog ctrl+verlust
- piqd.de: Zero Days. Die Geschichte von Stuxnet und dem Auftakt des digitalen Kriegs
- Wikipedia (EN): Stuxnet-Hack
- Süddeutsche: Wikilieaks: IT-Experten vermuten, dass russische Hacker die Demokraten angegriffen haben
- ZEIT: Doping-Datenbank gehackt
- Wikileaks: AKP Leaks
- Süddeutsche: Daniel Domscheit-Berg über Wikileaks: "Der Streit wurde so absurd"
- Wikipedia (EN): 2016 Democratic National Committee (DNC) email leak
- Maciej Cegłowski
- @pinboard auf twitter
- xkcd https://imgs.xkcd.com/comics/fixing_problems.png
- Evgeny Morozov
- NZZ: Solutionismus
- FAZ: Internetkonzerne: Die Rückkehr des Feudalismus (Beitrag von Evgeny Morozov)
- Urban Dictionary (EN): Chinternet
- Wikipedia: Gilles Deleuze
- fluter.: Was ist die Kontrollgesellschaft?
- piqd.de: Wovon wir dringend mehr brauchen: Algorithmisierter Verbraucherschutz
Democratizing information has never been more vital, and @Wikileaks has helped. But their hostility to even modest curation is a mistake.
— Edward Snowden (@Snowden) July 28, 2016
Opportunism won't earn you a pardon from Clinton & curation is not censorship of ruling party cash flows https://t.co/4FeygfPynk
— WikiLeaks (@wikileaks) July 28, 2016