piqd THEMA #15
Warum ein Algorithmus den Job nicht alleine machen kann
Sonja Peteranderl lebt in Rio de Janeiro, Mexiko und Berlin und ist viel unterwegs. Sie berichtet über internationale Politik, Tech, Cyber & Crime und Crime, sie sieht hin, nicht weg, auch dann, wenn es um Leichenberge der mexikanischen Drogenmafia geht.
Gerade wieder in Berlin gelandet, hat sie über die Firma Arvato geschrieben, die gewalttätige, rassistische oder pornografische, ja, einfach abscheuliche Facebook-Inhalte nach bestimmten Firmen-Regeln zensiert oder eben nicht. Nach den Ereignissen in der Woche vor Weihnachten, dem Attentat auf den russischen Botschafter und dem Anschlag auf dem Berliner Weihnachtsmarkt, appelliert sie einmal mehr für eine Neuausrichtung von Medienethik: Muss das Foto des Attentäters hinter dem eben erschossenen russischen Botschafter, das einen ikonografischen, „James Bond“-haften Appeal hat, um die ganze Welt gehen? Und was macht das mit uns?
Der Zusammenhang von Politik und Netz, das ist zweifellos Sonja Peteranderls Kanal bei piqd.
Links und Hintergründe:
- Sonja Peteranderl bei piqd
- piqd: Kanal Politik und Netz
- piqd: Facebook-Filter: So arbeitet das Arvato-Löschteam
- Sonja Peteranderl bei Twitter
- Sonja Peteranderl: Glocalreporting
- Sonja Peteranderl: Buzzingcitieslab
- Sonja Peteranderl: Favelawatchblog
- piqd: „God View": Überwachung durch Uber
- piqd: US-Wahlen 2016: „We need to climb the fuck out of our filter bubbles"
- piqd: Facebook Safety Check: Warum ein Algorithmus den Job nicht alleine machen kann
- piqd: Streit über Facebook-Löschteam-Story: Blogger und Journalisten — das geht immer noch nicht gut
- piqd: Militärische Privatisierung: Söldner im Drohnenkrieg
- piqd: Oh du gnadenbringende Weihnachtszeit
- piqd: Die besten Texte aus der Neuen Zürcher Zeitung von 2016